Die Dorn Therapie ist eine sanfte manuelle Methode bei Wirbelfehlstellungen und Beinlängendifferenz.
Die Wirbelsäulen- und Gelenktherapie nach Dorn, hat nichts mit Einrenken oder Chiropraktik zu tun.
Die Wirbelfehlstellung wird mit den Fingern erfühlt und mit Daumendruck korrigiert.
Ist ein Wirbel aus dem Lot, weist er eine gesteigerte Druckempfindlichkeit auf.
Man könnte meinen, dass es sich hierbei um eine orthopädische Vorgehensweise handelt.
Die Wirbelsäule ist aber ein übergeordnetes Steuerungsorgan für vielerlei Informationen vom zentralen
Nervensystem zu den Organen und umgekehrt.
Korrigieren der Beinlängendifferenz
Es können klassische Erkrankungen des Bewegungsapparates erfolgreich behandelt werden aber auch viele andere Beschwerden, die ihren Ausgangspunkt in der Wirbelsäule haben.
Hier einige Beispiele:
Blasenentzündung
Gallensteine
Hüft- und Kniebeschwerden
Herzbeschwerden
Ischias
Kopfschmerzen
Magenbeschwerden
Migräne
Schmerze im Beckengürtel
Steifer Nacken
Tennisarm
Tinnitus (Ohrgeräusche)
Verdauungsstörungen
Hüft- und Kniebeschwerden haben oft eine gemeinsame Ursache.
Von großer Bedeutung sind hier der korrekte Sitz der Gelenke.
Eine Beinlängendifferenz muss ausgeschlossen werden.
Diese ist mit der Dorn Methode gut zu beheben.
Eine einseitige Einlage ist meist erfolglos.
Nicht nur das die Beine verschieden lang sind, nein,
es entsteht dadurch ein Beckenschiefstand,
eine Wirbelsäulenverkrümmung und ein überproportionaler Verschleiß der Gelenke.
Arthrosen entwickeln sich aber nicht nur aufgrund einer Fehlstellung,
sondern auch wegen einer mangelhaften Versorgung des Knorpels.
Diese Unterversorgung kann durch eine Korrektur günstig beeinflusst werden.
Dies ist ein kleiner Einblick in die Dorn Therapie,
die ich in meiner Praxis neben der Trigger-Osteopraktik und den Massagen seit Jahren anwende und die sich gut ergänzen.